Save the Date!

Modulares Bauen 2025

16. – 17. September 2025, Aachen

Modulares Bauen und der Modulbau

Das modulare Bauen und der Modulbau gewinnen immer mehr an Bedeutung, sowohl bei Zweckbauten wie Kitas, Schulbauten, Büro- und Industriebauten als auch im Wohnungsbau. Vorteile wie die Optimierung der Baugenehmigungsverfahren, Schnelligkeit durch verkürzte Bauzeiten, gesicherte Bauqualität, Finanzierungs- und Kostensicherheit sorgen für wachsende Nachfrage.

Dazu kommen weitere Faktoren: Das modulare und serielle Bauen wird immer mehr mit dem Thema Digitalisierung verbunden. Die Digitalisierung sorgt für noch mehr Effizienz und für mehr Qualität – über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.

Außerdem steht das modulare Bauen auch für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit: Modulares Bauen bedeutet bauen mit ökologischen und klimafreundlichen Materialien und Bautechniken, es bedeutet hohe Energieeffizienz im Betrieb, es bedeutet die Möglichkeit zu Recycling und Kreislaufwirtshaft.
Nicht zuletzt gewinnt das modulare Bauen auch immer mehr an Akzeptanz: Denn modulares Bauen bedeutet keineswegs Monotonie, sondern ermöglicht die Realisierung von Projekten, die bestens an die Anforderungen ihrer Nutzer angepasst sind und hohe architektonische Qualität besitzen.

Themenschwerpunkte 2025

Von der Energie- zur Bauwende

Klimaschutz beginnt beim Bauen: Wie die Energiewende zur Bauwende wird – mit neuen Materialien, Konzepten und politischen Impulsen, die nachhaltiges Bauen zum Standard machen sollen.

Neues aus dem Raumzellenbau

Raumzellen weitergedacht: Ob temporäre Lösungen oder dauerhafte Gebäude – modulare Raumzellen entwickeln sich technisch, ästhetisch und wirtschaftlich rasant weiter.

Technische Gebäudeausrüstung

Unsichtbar, aber entscheidend: Die TGA sorgt für Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit im modularen Bauen – und steht vor einem Innovationssprung durch Digitalisierung und neue Normen.

Architektur und Baukultur

Modular kann schön sein: Wie Architekt*innen mit vorgefertigten Elementen Baukultur schaffen – zwischen gestalterischer Freiheit, Funktionalität und neuer Ästhetik.

Rechtliche Aspekte beim modularen Bauen

Baurecht neu denken: Vom Genehmigungsprozess über Gewährleistung bis zum Brandschutz – modulares Bauen fordert bestehende Regelwerke heraus und bringt neue Rechtsfragen auf die Agenda.

Hüllen für das modularen Bauen (Dach, Wand, Fassade)

Mehr als nur Verkleidung: Die Gebäudehülle im modularen Bau übernimmt zentrale Aufgaben in Technik, Design und Nachhaltigkeit – und wird zur Spielwiese für Innovationen.

Modulares Bauen im Bestand

Schnell, sauber, effizient: Wie modulare Systeme helfen, Bestandsgebäude ressourcenschonend zu erweitern, zu ertüchtigen oder umzunutzen – mit erstaunlicher Flexibilität.